Die Zukunft der Qualitativen Forschung – 2018

Herausforderungen für die Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften

Die Zukunft der Qualitativen Forschung – Bookmetrix Analysis_2018-09-28_14-18-00

Die Beiträge in diesem Sammelband wurden beim 1. Qualmet (Qualitative Methoden) Symposium 2017 vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen präsentierten ihre Forschungsergebnisse, die sie auf Basis qualitativer Methoden gewonnen haben, und [...]

Read more...

GABEK-Anwendungen durch das Management Center Innsbruck

mci

GABEK® wurde von uns in der Erforschung von organisationalen Zusammenhängen in multinationalen Unternehmen verwendet. Dabei standen große Transformationsprozesse im Mittelpunkt, die für die Mitarbeiter starke Veränderungen bedeuteten. Durch die tiefgehende Analyse mit [...]

Read more...

GABEK Schulung an der Technischen Hochschule Deggendorf / Pfarrkirchen

European Campus Rottal-Inn Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften

deggendorf

Vom 24-25. Juli 2018 fand an der Technischen Hochschule Deggendorf  an der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften European Campus Rottal-Inn eine GABEK Schulung statt. Die Schulung wurde durchgeführt von Josef Zelger und Katharina Zelger.

Read more...

GABEK- Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck

Erforschung und Entwicklung von Communities. Das qualitative Verfahren GABEK

uniinnsbruck_small

Die Lehrveranstaltung soll Dissertanten dazu befähigen, im Rahmen einer Projektarbeit oder einer Dissertation das qualitative Forschungsverfahren GABEK selbständig anzuwenden.

Read more...

GABEK auf dem 96. Ernst-Schröder-Seminar in Darmstadt

Vortrag von Prof. Josef Zelger

ernst_schroeder_zelger_josef

Anlässlich des 25. Bestehens des Ernst Schröder Zentrums Darmstadt wurde Prof. Josef Zelger eingeladen einen Vortrag zu halten.

Read more...

Europäische Akademie EURAC – Simulation eines Dialoges zwischen den drei Sprachgruppen in Südtirol

europaeische-akademie-eurac-bozen--921560821

Am 22. Jänner 2018 wurde an der EURAC, Bozen ein Dialog zwischen den drei Sprachgruppen Südtirols simuliert mit dem Ziel, die Kontroversen über den Zweitsprachenunterricht an Südtirols Schulen zu lösen. Ablauf, Ergebnisse [...]

Read more...

Erforschung und Entwicklung von Communities Handbuch zum qualitativen Verfahren GABEK®

Preprint des Monats

konfliktloesung_small

Was hält die Individuen einer Gemeinschaft zusammen? Es sind Erzählungen über eine gemeinsam erlebte Geschichte, Konzepte und Ontologien, die sich daraus entwickelt haben, übereinstimmende Bewertungen von Situationen und Zuständen, Handlungsdispositionen und Visionen [...]

Read more...

Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften Die Zukunft der Qualitativen Forschung – Herausforderungen für die Wissenschaft und Wissen generierende Praxis

CALL FOR ABSTRACTS

qualmet

Qualitative Forschung liefert wichtige Beiträge zum Erkenntnisgewinn in Wissenschaft und Praxis. Ihre wachsende Bedeutung ist auch in jenen Disziplinen, die sich bisher vor allem durch quantitative Erhebungen auszeichneten, beobachtbar. Qualitativ orientierte ForscherInnen [...]

Read more...

Vom GABEK-Projekt-Bericht zur Theaterauführung

Im Theaterstück „Der Zillertaler“ der Volksbühne Aschau wurden von der Autorin Martina Keiler Originalssätze aus dem Projektbericht kreativ verarbeitet.

20170715_203956

Dr. Ernst Fleischhacker, Initiator des GABEK-Projekts, schreibt dazu im Programmheft: „Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Das waren die zentralen Fragen, die sich der Planungsverband Zillertal vor rund 10 [...]

Read more...

Anwendung von GABEK® im Regionalentwicklungsprogramm Zillertal

Theaterstück

Im Auftrag des Planungsverbandes Zillertal, finanziert durch das BM für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, organisatorisch unterstützt durch Wasser Tirol, wurde ein Projekt zur „Regionalen Identität im Zillertal“ mit dem Textanalyseverfahren [...]

Read more...

 

Skip to top 

Copyright © 1994 - 2023 GABEK® | Log in | Impressum | Kontakt |