Kategorie Vorträge

Workshop am Institut für Anglistik der Universität Innsbruck

mit 3 Vorträgen zu GABEK

uniinnsbruck_small

Am 15. 7. 2022 wird das Institut für Anglistik einen Workshop zur qualitativen Textanalyse mit GABEK veranstalten. Die Titel der Vorträge sind: “Vom Lernen eines Kleinkindes zu einem KI-unterstützten Prozessmodell der Wissensverarbeitung [...]

Weiterlesen...

Qual·met SYMPOSIUM 2021 – Hall i. Tirol

Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften

qualmet

Am 23. und 24. September 2021 führt die UMIT TIROL in Kooperation mit dem ifu- Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. ihr viertes Symposium zu qualitativen Forschungsmethoden durch.

Weiterlesen...

Tourism and Leisure in Mountain Regions

Videokonferenz über die qualitative Forschungsmethode GABEK

gabek_tourismus

Auf Einladung von Prof. Mike Peters und Mag. Bernhard Bichler vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Univerität Innsbruck hielt Josef Zelger im Rahmen des Doktoratskollegs “Tourism and Leisure in [...]

Weiterlesen...

Die „Identität“ einer Region. Wie 25 Gemeinden in einer Tourismusregion über die Zukunft nachdenken

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vortrag für die Fakultätsmitglieder

hallewittenberg

Es wird gezeigt, wie „regionale Identität“ verstanden werde kann und wie durch die softwareunterstützte Textanalyse mit GABEK® die regionale Identität des Zillertales erforscht wurde. Die „Identität“ einer Bevölkerungsgruppe ist nicht direkt beobachtbar. [...]

Weiterlesen...

GABEK beim “Applied Machine Intelligence 2019 Workshop” auf Schloss Dagstuhl

“Der simulierte Dialog mit GABEK: automatisch, mit Überlegung und mit Metakommunikation”

dagstuhl

Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum für Informatik, verfolgt das Ziel, „die Informatik(forschung) auf internationalem Niveau zu fördern“ (https://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/konzept/). Josef Zelger war vertreten mit dem Vortrag “Der simulierte Dialog mit GABEK: automatisch, mit Überlegung und [...]

Weiterlesen...

GABEK auf dem 96. Ernst-Schröder-Seminar in Darmstadt

Vortrag von Prof. Josef Zelger

ernst_schroeder_zelger_josef

Anlässlich des 25. Bestehens des Ernst Schröder Zentrums Darmstadt wurde Prof. Josef Zelger eingeladen einen Vortrag zu halten.

Weiterlesen...

Europäische Akademie EURAC – Simulation eines Dialoges zwischen den drei Sprachgruppen in Südtirol

europaeische-akademie-eurac-bozen--921560821

Am 22. Jänner 2018 wurde an der EURAC, Bozen ein Dialog zwischen den drei Sprachgruppen Südtirols simuliert mit dem Ziel, die Kontroversen über den Zweitsprachenunterricht an Südtirols Schulen zu lösen. Ablauf, Ergebnisse [...]

Weiterlesen...

Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften Die Zukunft der Qualitativen Forschung – Herausforderungen für die Wissenschaft und Wissen generierende Praxis

CALL FOR ABSTRACTS

qualmet

Qualitative Forschung liefert wichtige Beiträge zum Erkenntnisgewinn in Wissenschaft und Praxis. Ihre wachsende Bedeutung ist auch in jenen Disziplinen, die sich bisher vor allem durch quantitative Erhebungen auszeichneten, beobachtbar. Qualitativ orientierte ForscherInnen [...]

Weiterlesen...

Qualitative Forschung, Textanalyse und Interviewauswertung mit GABEK

Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck

FotoUniversitätInnsbruck

Den TeilnehmerInnen wird ein kodiertes GABEK-Dokument und die Software WinRelan zur Verfügung gestellt, anhand derer sie die einzelnen Arbeitschritte durchführen können: Es werden die folgenden Themen behandelt: Projektdesign, Datenerhebung durch offene Interviews, Transskription, Grundkodierung, Bildung von Begriffsnetzen und Ontologien, Bewertungskodierung, Feedbackworkshop zur Auswahl von Schwerpunkten, Kausalkodierung, Gestaltbildung, Umsetzungsworkshop zur Auswahl von Maßnahmen, Transfer der Ergebnisse, Verfassen des Projektberichts.

Weiterlesen...

The formal structure of fantasy

Preprint 109

formalstructure

Through GABEK-Analysis of one fantasy, the following heuristic theses are formulated: Fantasies connect eidetic ideas to gestalt-like wholes. They consist of many parts which in turn contain smaller elements. However, they are structured clearly, showing surprising symmetries between parts that are interconnected by recurring motifs. New and unique contents emerge in the central areas of fantasies, which break the symmetries and emphasize new motifs.

Weiterlesen...

 

Zum Anfang springen 

Copyright © 1994 - 2023 GABEK® | Anmelden | Impressum | Kontakt |