Die Lehrveranstaltung soll Dissertanten dazu befähigen, im Rahmen einer Projektarbeit oder einer Dissertation das qualitative Forschungsverfahren GABEK selbständig anzuwenden.
Kategorie Lehrveranstaltungen
GABEK- Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck
Erforschung und Entwicklung von Communities. Das qualitative Verfahren GABEK

Europäische Akademie EURAC – Simulation eines Dialoges zwischen den drei Sprachgruppen in Südtirol

Am 22. Jänner 2018 wurde an der EURAC, Bozen ein Dialog zwischen den drei Sprachgruppen Südtirols simuliert mit dem Ziel, die Kontroversen über den Zweitsprachenunterricht an Südtirols Schulen zu lösen. Ablauf, Ergebnisse [...]
Qualitative Forschung, Textanalyse und Interviewauswertung mit GABEK
Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck

Das am Institut für Philosophie entwickelte Verfahren GABEK (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität) ist eine computerunterstützte Methode der Textanalyse und Wissensorganisation. Ausgehend von offenen Interviews, Texten aus dem Internet oder anderen verbalen Daten [...]
Qualitative Forschung, Textanalyse und Interviewauswertung mit GABEK
Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck

Den TeilnehmerInnen wird ein kodiertes GABEK-Dokument und die Software WinRelan zur Verfügung gestellt, anhand derer sie die einzelnen Arbeitschritte durchführen können: Es werden die folgenden Themen behandelt: Projektdesign, Datenerhebung durch offene Interviews, Transskription, Grundkodierung, Bildung von Begriffsnetzen und Ontologien, Bewertungskodierung, Feedbackworkshop zur Auswahl von Schwerpunkten, Kausalkodierung, Gestaltbildung, Umsetzungsworkshop zur Auswahl von Maßnahmen, Transfer der Ergebnisse, Verfassen des Projektberichts.
Wissensdarstellung, Wissensverarbeitung und Wissensumsetzung mit GABEK
GABEK Schulung an der UMIT, Medizinische Informatik und Technik

Am 6. Bis 9. Juli 2015 wird an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT, in Hall in Tirol eine Schulung über GABEK veranstaltet.
Workshop “Corporate Semantic Web” – Leibniz-Zentrum für Informatik
Die semiautomatische Erfassung zentraler Bedeutungszusammenhänge in umfangreichen Texten

„Die semiautomatische Erfassung zentraler Bedeutungszusammenhänge in umfangreichen Texten“ war ein Vortrag von Josef Zelger auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik im Rahmen des Workshops „Corporate Semantic Web“, den Börtecin Ege, Thomas Hoppe, Bernhard Humm und Anatol Reibold initiiert hatten.
GABEK-Schulung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
12. und 13. Dezember 2014

GABEK-Schulung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am 12. und 13. Dezember 2014
Qualitative Forschung, Textanalyse und Interviewauswertung mit GABEK
Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck

Es wird gezeigt, wie mit dem Verfahren GABEK das verteilte Erfahrungswissen vieler Personen durch semantische Netze dargestellt werden kann.
Grundschulung im Verfahren GABEK®
Institut für Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship der Universität Eichstätt-Ingolstadt

Grundschulung im Verfahren GABEK am Institut für Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship der Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 12. – 13. Dezember 2013.
Qualitative Forschung, Textanalyse und Interviewauswertung mit GABEK
Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck WS 2013

Die Lehrveranstaltung soll Studierende dazu befähigen, im Rahmen einer Dissertation oder einer Projektarbeit das Verfahren GABEK selbständig anzuwenden.